Kesselbehälter aus legiertem Stahlblech
Der Hauptzweck
Wird für den Bau von Eisenbahnbrücken, Autobahnbrücken, Seebrücken usw. verwendet. Er muss eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen und den Belastungen und Stößen von Schienenfahrzeugen standhalten. Darüber hinaus muss er eine gute Ermüdungsbeständigkeit, eine gewisse Tieftemperaturzähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Der Stahl für Verbindungsschweißbrücken sollte außerdem gute Schweißeigenschaften und eine geringe Kerbempfindlichkeit aufweisen.
Einführung
Stahlplatte(n) für Brücken
Kohlenstoffstahl für den Brückenbau umfasst A3q zum Nieten von Brückenkonstruktionen und 16q zum Schweißen von Brückenkonstruktionen; niedriglegierter Stahl für Brückenkonstruktionen umfasst 12Mnq, 12MnVq, 15MnVNq, 16Mnq usw. Die Dicke der Brückenstahlplatte beträgt 4,5–50 mm.
Einstufung
Klassifizierung nach Dicke
Dünne Stahlplatten < 4 mm (die dünnste 0,2 mm), dicke Stahlplatten 4–60 mm, extradicke Stahlplatten 60–115 mm. Die Breite der dünnen Platten beträgt 500–1500 mm; die Breite der dicken Platten beträgt 600–3000 mm. Die Stahlsorte der dicken Stahlplatten ist grundsätzlich die gleiche wie die der dünnen Stahlplatten. Was die Produkte betrifft, werden neben Brückenstahlplatten, Kesselstahlplatten, Stahlplatten für die Automobilherstellung, Stahlplatten für Druckbehälter und mehrschichtige Stahlplatten für Hochdruckbehälter, die ausschließlich aus dicken Platten bestehen, einige Arten von Stahlplatten wie Stahlplatten für Automobilträger (Dicke 2,5–10 mm), Musterstahlplatten (Dicke 2,5–8 mm), Edelstahlplatten, hitzebeständige Stahlplatten usw. mit dünnen Platten gekreuzt. 2. Die Stahlplatten werden je nach Walzvorgang in warmgewalzte und kaltgewalzte Stahlplatten unterteilt.
Nach Zweck klassifiziert
(1) Brückenstahlblech (2) Kesselstahlblech (3) Schiffbaustahlblech (4) Panzerstahlblech (5) Automobilstahlblech (6) Dachstahlblech (7) Baustahlblech (8) Elektrostahlblech (Siliziumstahlblech) (9) Federstahlblech (10) Sonstige
Nach Struktur klassifiziert
1. Stahlblech für Druckbehälter: Verwenden Sie ein großes R am Ende der Güteklasse. Die Güteklasse kann durch Streckgrenze, Kohlenstoffgehalt oder Legierungselemente ausgedrückt werden. Beispiel: Q345R, Q345 ist die Streckgrenze. Ein weiteres Beispiel: 20R, 16MnR, 15MnVR, 15MnVNR, 8MnMoNbR, MnNiMoNbR, 15CrMoR usw. werden alle durch Kohlenstoffgehalt oder Legierungselemente dargestellt.
2. Stahlplatte zum Schweißen von Gasflaschen: Verwenden Sie am Ende der Güteklasse einen Großbuchstaben „HP“. Die Güteklasse kann durch die Streckgrenze ausgedrückt werden, beispielsweise: Q295HP, Q345HP; sie kann auch durch Legierungselemente ausgedrückt werden, beispielsweise: 16MnREHP.
3. Stahlblech für Kessel: Verwenden Sie ein kleines g am Ende des Markennamens. Die Güte kann durch die Streckgrenze ausgedrückt werden, z. B.: Q390g; sie kann auch durch den Kohlenstoffgehalt oder Legierungselemente ausgedrückt werden, z. B. 20g, 22Mng, 15CrMog, 16Mng, 19Mng, 13MnNiCrMoNbg, 12Cr1MoVg usw.
4. Stahlplatten für Brücken: Verwenden Sie am Ende der Klasse ein kleines q, z. B. Q420q, 16Mnq, 14MnNbq usw.
5. Stahlplatte für Autoträger: Verwenden Sie am Ende der Klasse ein großes L, z. B. 09MnREL, 06TiL, 08TiL, 10TiL, 09SiVL, 16MnL, 16MnREL usw.
Produktpräsentation


