Ventil aus Gusseisen und Edelstahl
Produktbeschreibung
1.Das Ventil dient zum Öffnen und Schließen der Rohrleitung, zur Steuerung der Durchflussrichtung sowie zur Einstellung und Regelung der Parameter des Transportmediums (Temperatur, Druck und Durchfluss) der Rohrleitungsarmaturen. Je nach Funktion lassen sich Ventile in Absperrventile, Rückschlagventile, Regelventile usw. unterteilen.
2.Das Ventil ist das Steuerungselement des Fluidfördersystems und verfügt über Funktionen wie Absperren, Regulieren, Umleiten, Gegenstromverhinderung, Druckregulierung, Shunt- oder Überdruckentlastung. Die in Fluidsteuerungssystemen eingesetzten Ventile reichen von einfachsten Kugelventilen bis hin zu komplexen automatischen Steuerungssystemen in unterschiedlichsten Ausführungen und Spezifikationen.
Produktverwendung
1.Absperrventil: Dieses Ventil lässt sich öffnen und schließen. Es wird an den Ein- und Auslässen von Kälte- und Wärmequellen, an den Ein- und Auslässen von Geräten sowie an Rohrleitungsabzweigungen (einschließlich Steigleitungen) eingesetzt und kann auch als Wasser- und Luftablassventil verwendet werden. Gängige Absperrventile sind Schieber, Kugelventile, Absperrklappen und Absperrklappen.
2.Rückschlagventil: Dieses Ventil verhindert den Rückfluss des Mediums. Es öffnet sich durch die kinetische Energie des Mediums und schließt sich bei Rückfluss automatisch. Am Pumpenausgang, Siphonauslass und anderen Stellen wird ein Rückfluss verhindert.
3.Das Regelventil: Je nach Richtung und Stärke des Signals ändert das Regelventil den Schieberhub und damit den Ventilwiderstand, um den Durchfluss zu regulieren. Man unterscheidet zwischen manuellen und automatischen Regelventilen, wobei manuelle und automatische Regelventile in verschiedene Ausführungen unterteilt werden, die sich auch in ihrer Regelleistung unterscheiden.
Unternehmensprofil
Shandong Zhongao Steel Co. LTD. ist ein Großunternehmen der Eisen- und Stahlindustrie, das Sintern, Eisenherstellung, Stahlherstellung, Walzen, Beizen, Beschichten und Galvanisieren, Rohrherstellung, Stromerzeugung, Sauerstoffproduktion, Zementherstellung und Hafenbetrieb integriert.
Zu den Hauptprodukten gehören Bleche (warmgewalzte Coils, kaltgeformte Coils, offene und längsgeschnittene Kalibrierplatten, Beizplatten, verzinktes Blech), Profilstahl, Stangen, Draht, geschweißte Rohre usw. Zu den Nebenprodukten gehören Zement, Stahlschlackepulver, Wasserschlackepulver usw.
Feinblech machte dabei mehr als 70 % der gesamten Stahlproduktion aus.








