Kaltgezogene sechseckige Edelstahlstange der Serien 200, 300, 400 und 600, verformter Stahl, kaltgewalzte sechseckige Rundstange
Produktkategorie
Bei speziell geformten Rohren erfolgt die Unterscheidung im Allgemeinen nach dem Querschnitt und der Gesamtform. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen: Ovalen Stahlrohren, dreieckigen Stahlrohren, sechseckigen Stahlrohren, rautenförmigen Stahlrohren, Edelstahl-Musterrohren, U-förmigen Edelstahl-Stahlrohren, D-förmigen Rohren, Edelstahlbögen, S-förmigen Rohrbögen, achteckigen Stahlrohren, halbkreisförmigen Stahlrohren, ungleichmäßigen sechseckigen Stahlrohren, fünffach abzweigenden, pflaumenförmigen Stahlrohren, doppelt konvexen Stahlrohren, doppelt konkaven Edelstahl-Siphonrohren, melonenförmigen Stahlrohren, kegelförmigen Stahlrohren und gewellten Stahlrohren.
Beschreibung der Anwendungswirkung
(1) Unlegierter Stahl, auch als Baustahl bekannt, hat einen Kohlenstoffgehalt von 0,10 % bis 0,30 % und lässt sich gut verarbeiten, z. B. durch Schmieden, Schweißen und Schneiden. Er wird häufig zur Herstellung von Ketten, Nieten, Bolzen, Wellen usw. verwendet.
(2) Mittelkohlenstoffstahl. Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,25 % bis 0,60 %. Es gibt verschiedene Produkte wie beruhigten Stahl, halbberuhigten Stahl und Siedestahl. Neben Kohlenstoff kann er geringe Mengen Mangan (0,70 % bis 1,20 %) enthalten.
(3) Hochkohlenstoffstahl, oft auch Werkzeugstahl genannt, weist einen Kohlenstoffgehalt von 0,60 % bis 1,70 % auf und kann gehärtet und angelassen werden. Hämmer, Brecheisen usw. werden aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,75 % gefertigt; Schneidwerkzeuge wie Bohrer, Gewindebohrer, Reibahlen usw. bestehen aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,90 % bis 1,00 %.
Einstufung
Sechskantstahl kann je nach den unterschiedlichen Anforderungen der Konstruktion aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt und auch als Verbindungselement zwischen diesen verwendet werden. Er findet breite Anwendung in einer Vielzahl von Hoch- und Tiefbaukonstruktionen, wie beispielsweise Trägern, Brücken, Sendemasten, Hebezeugen, Schiffen, Industrieöfen, Reaktionstürmen, Containerregalen und Lagerregalen.












