Sechskantstahlstange
Produktkategorie
Sonderformrohre werden im Allgemeinen nach ihrem Querschnitt und ihrer Gesamtform unterschieden. Sie lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen: ovale, dreieckige, sechseckige, rautenförmige, U-förmige und D-förmige Stahlrohre sowie Edelstahl-Profilrohre. Weitere Beispiele sind Edelstahl-Rohrbögen, S-förmige Rohrbögen, achteckige, halbkreisförmige, ungleichseitige sechseckige, fünfblättrige, doppelkonvexe und doppelkonkave Edelstahl-Wasserabscheider, kegelförmige und gewellte Stahlrohre.
Anwendungsbereich
Sechskantrohre aus Stahl finden breite Anwendung in verschiedenen Konstruktionsteilen, Werkzeugen und Maschinenteilen. Im Vergleich zu Rundrohren weisen Sechskantrohre in der Regel höhere Flächenträgheitsmomente und Widerstandsmomente auf und besitzen eine höhere Biege- und Torsionsfestigkeit, wodurch das Konstruktionsgewicht deutlich reduziert und Stahl eingespart werden kann.
Sechskantrohre werden je nach Herstellungsverfahren und Material auch in Sechskantrohre aus Kohlenstoffstahl, Sechskantrohre aus Sauerstoffblasstahl und Sechskantrohre aus Edelstahl unterteilt.
Einstufung
Sechskantstahl eignet sich zur Herstellung verschiedener tragender Bauteile, die den unterschiedlichen Anforderungen der Konstruktion gerecht werden, und dient auch als Verbindungselement zwischen Bauteilen. Er findet breite Anwendung im Hoch- und Tiefbau, beispielsweise bei Gebäudeträgern, Brücken, Strommasten, Hebe- und Transportanlagen, Schiffen, Industrieöfen, Reaktionstürmen, Containerregalen und Lagerregalen.










