Warmgewalzte Stahlspule
Produktkonzept
Warmgewalzt (Warmgewalzt), d. h. warmgewalztes Coil, verwendet Brammen (hauptsächlich Stranggussknüppel) als Rohmaterial und wird nach dem Erhitzen in einem Vorwalzwerk und einem Fertigwalzwerk zu Bandstahl verarbeitet.
Das heiße Stahlband aus dem letzten Walzwerk wird durch laminare Strömung auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt und anschließend vom Haspel zu einem Stahlcoil aufgewickelt. Das abgekühlte Stahlcoil wird je nach den unterschiedlichen Anforderungen der Anwender verschiedenen Endbearbeitungsvorgängen unterzogen. Durch Abflachen, Richten, Querschneiden oder Längsschneiden, Prüfen, Wiegen, Verpacken und Markieren werden Stahlplatten, Flachcoils und geschlitzte Stahlbandprodukte hergestellt.
Material
Q235B; Q345B; SPHC; 510L; Q345A; Q345E
Produktkategorie
Warmwalzen können in Glattwalzen und Fertigwalzen (geteilte Walzen, Flachwalzen und Schlitzwalzen) unterteilt werden.
Je nach Material und Leistung kann er in gewöhnlichen Kohlenstoffbaustahl, niedriglegierten Stahl und legierten Stahl unterteilt werden.
Entsprechend ihrer unterschiedlichen Verwendung können sie unterteilt werden in: Kaltumformungsstahl, Baustahl, Automobilbaustahl, korrosionsbeständiger Baustahl, Maschinenbaustahl, geschweißter Gasflaschen- und Druckbehälterstahl, Rohrleitungsstahl usw.
Produktverwendung
Aufgrund der hohen Festigkeit, guten Zähigkeit, einfachen Verarbeitung und guten Schweißbarkeit sowie anderer hervorragender Eigenschaften von Warmbandprodukten werden sie häufig in der Fertigungsindustrie eingesetzt, beispielsweise in der Schiffs-, Automobil-, Brücken-, Bau-, Maschinenbau- und Druckbehälterindustrie.
Mit der zunehmenden Reife neuer Technologien zur Kontrolle der Maßgenauigkeit, Plattenform und Oberflächenqualität von warmgewalztem Stahl und der kontinuierlichen Einführung neuer Produkte werden warmgewalzte Stahlbleche und -bänder immer häufiger eingesetzt und gewinnen auf dem Markt an Wettbewerbsfähigkeit.
Produktpräsentation


