• Zhongao

Einführung in Kohlenstoffstahl-Pipelines

new_副本

Kohlenstoffstahlrohre sind Stahlrohre aus Kohlenstoffstahl als Hauptrohstoff. Dank ihrer hervorragenden Gesamtleistung nehmen sie in vielen Bereichen wie Industrie, Bauwesen, Energie usw. eine wichtige Stellung ein und sind ein unverzichtbares Schlüsselmaterial im modernen Infrastrukturbau und in der industriellen Produktion.

Materialeigenschaften von Kohlenstoffstahlrohren

Die Hauptbestandteile von Kohlenstoffstahlrohren sind Eisen und Kohlenstoff. Der Kohlenstoffgehalt ist ein wichtiger Indikator für die Leistung. Je nach Kohlenstoffgehalt unterscheidet man zwischen kohlenstoffarmen Stählen (Kohlenstoffgehalt ≤ 0,25 %), mittelkohlenstoffarmen Stählen (0,25 % – 0,6 %) und kohlenstoffreichen Stählen (> 0,6 %). Kohlenstoffarme Stähle zeichnen sich durch gute Plastizität, hohe Zähigkeit, leichte Verarbeitung und Schweißbarkeit aus und werden häufig zur Herstellung von Rohren verwendet, die eine gute Formbarkeit und Schweißbarkeit erfordern. Mittelkohlenstoffarme Stähle weisen eine mittlere Festigkeit und Härte sowie eine gewisse Zähigkeit auf und eignen sich daher für Konstruktionen mit mittlerer Belastung. Kohlenstoffreiche Stähle weisen eine hohe Festigkeit und Härte, aber eine geringe Plastizität und Zähigkeit auf und werden eher in speziellen Fällen eingesetzt, in denen hohe Festigkeit erforderlich ist.

Klassifizierung von Kohlenstoffstahlrohren

• Je nach Herstellungsverfahren können Kohlenstoffstahlrohre in nahtlose und geschweißte Kohlenstoffstahlrohre unterteilt werden. Nahtlose Kohlenstoffstahlrohre werden durch Warmwalzen oder Kaltziehen ohne Schweißnähte hergestellt und weisen eine höhere Druckfestigkeit und Dichtungseigenschaften auf, wodurch sie für den Transport von Flüssigkeiten mit hohem Druck und andere Zwecke geeignet sind. Geschweißte Kohlenstoffstahlrohre werden durch Verschweißen von Stahlplatten oder Stahlbändern nach dem Einrollen und Formen hergestellt. Sie sind relativ kostengünstig und eignen sich für den Transport von Flüssigkeiten mit niedrigem Druck, als strukturelle Stütze und für andere Zwecke.

• Je nach Verwendungszweck kann auch in Kohlenstoffstahlrohre für den Transport (z. B. zum Transport von Wasser, Gas, Öl und anderen Flüssigkeiten), Kohlenstoffstahlrohre für Strukturen (für Gebäuderahmen, Halterungen usw.), Kohlenstoffstahlrohre für Kessel (müssen hohen Temperaturen und hohem Druck standhalten) usw. unterteilt werden.

Vorteile von Kohlenstoffstahlrohren

• Hohe Festigkeit, hält höherem Druck und Belastung stand und erfüllt die mechanischen Anforderungen verschiedener Strukturträger und des Flüssigkeitstransports.

• Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, breite Rohstoffquelle, ausgereifter Produktionsprozess, niedrigere Kosten als andere Rohre wie Edelstahl, geeignet für Großanwendungen.

• Gute Verarbeitungsleistung, kann flexibel durch Schneiden, Schweißen, Biegen usw. verarbeitet werden, um den Installationsanforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.

Anwendungsgebiete von Kohlenstoffstahlrohren

In der Industrie werden Kohlenstoffstahlrohre häufig zum Transport von Dampf, Öl, Erdgas und anderen Medien verwendet und sind wichtige Rohrleitungsmaterialien in der Chemie-, Ölraffinerie-, Energie- und anderen Industriezweigen. Im Bauwesen können sie als strukturelle Stützen, Wasserleitungen usw. verwendet werden. Im Transportbereich werden sie zur Herstellung von Automobil- und Schiffsteilen usw. verwendet.

Allerdings unterliegen Rohre aus Kohlenstoffstahl auch gewissen Einschränkungen. Sie neigen beispielsweise in feuchten oder korrosiven Umgebungen zu Rost. Daher sind in solchen Fällen üblicherweise Korrosionsschutzbehandlungen wie Verzinken und Lackieren erforderlich, um ihre Lebensdauer zu verlängern.


Beitragszeit: 24. Juli 2025