• Zhongao

Unterschiede zwischen Messing, Zinnbronze und Rotkupfer

ONE-DunterschiedlichPZwecke:

1. Verwendungszweck von Messing: Messing wird häufig bei der Herstellung von Ventilen, Wasserleitungen, Verbindungsrohren für interne und externe Klimaanlagen sowie Heizkörpern verwendet.

2. Verwendungszweck von Zinnbronze: Zinnbronze ist eine Nichteisenmetalllegierung mit minimalem Gussschwinden. Sie wird zur Herstellung von Gussteilen mit komplexen Formen, klaren Konturen und geringen Anforderungen an die Luftdichtheit verwendet. Zinnbronze ist gegenüber Atmosphäre, Meerwasser, Süßwasser und Dampf hochkorrosionsbeständig und findet breite Anwendung im Dampfkessel- und Schiffbau.

3. Verwendungszwecke von Kupfer: hauptsächlich zur Herstellung von elektrischen Geräten wie Generatoren, Stromschienen, Kabeln, Schaltanlagen, Transformatoren und Wärmeleitgeräten wie Wärmetauschern, Rohrleitungen und Flachkollektoren für Solarheizgeräte.

ZWEI verschiedene Eigenschaften:

1. Eigenschaften von Messing: Messing besitzt eine hohe Verschleißfestigkeit.

2. Eigenschaften von Zinnbronze: Die Zugabe von Blei zu Zinnbronze verbessert deren Bearbeitbarkeit und Verschleißfestigkeit, während die Zugabe von Zink die Gießeigenschaften verbessert. Diese Legierung zeichnet sich durch hohe mechanische Eigenschaften, geringen Verschleiß und Korrosionsbeständigkeit aus, ist gut bearbeitbar, lässt sich gut löten und schweißen, hat einen niedrigen Schwindungskoeffizienten und ist nicht magnetisch.

3. Eigenschaften von Rotkupfer: Es besitzt eine gute Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit, eine ausgezeichnete Plastizität und lässt sich leicht durch Heiß- und Kaltpressen verarbeiten.

 

DREI verschiedene chemische Zusammensetzungen:

1. Überblick über Messing: Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Messing, das nur aus Kupfer und Zink besteht, wird als gewöhnliches Messing bezeichnet. Besteht es aus mehreren Legierungen mit zwei oder mehr Elementen, spricht man von Spezialmessing.

2. Überblick über Zinnbronze: Bronze, bei der Zinn das wichtigste Legierungselement ist.

3. Überblick über Rotkupfer: Rotkupfer, auch als rohes Kupfer bekannt, ist ein reines Kupferprodukt, das seinen Namen seiner purpurroten Farbe verdankt. Kupfer besitzt vielfältige Eigenschaften. Rotkupfer ist industriell reines Kupfer mit einem Schmelzpunkt von 1083 °C, unterliegt keiner allosterischen Umwandlung und hat eine relative Dichte von 8,9, die fünfmal so hoch ist wie die von Magnesium. Seine Masse bei gleichem Volumen ist etwa 15 % höher als die von normalem Stahl.

 

VIER – Mehr über Kupfer, Messing und Bronze erfahren

Reines Kupfer ist ein rosarotes Metall, das sich durch die Bildung einer Kupferoxidschicht auf der Oberfläche violett färbt. Daher wird industriell reines Kupfer oft auch als Purpurkupfer oder Elektrolytkupfer bezeichnet. Die Dichte beträgt 8–9 g/cm³, der Schmelzpunkt 1083 °C. Reines Kupfer besitzt eine gute Leitfähigkeit und findet breite Anwendung in der Herstellung von Drähten, Kabeln, Bürsten usw. Aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit wird es häufig zur Herstellung magnetischer Instrumente und Messgeräte verwendet, die vor magnetischen Störungen geschützt werden müssen, wie beispielsweise Kompasse und Instrumente in der Luftfahrt. Es ist zudem hervorragend formbar und lässt sich sowohl warm- als auch kaltverformen. So kann es zu verschiedenen Kupfermaterialien wie Rohren, Stangen, Drähten, Bändern, Platten, Folien usw. verarbeitet werden.

 

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Die einfachste Messingsorte ist eine Kupfer-Zink-Binärlegierung, bekannt als einfaches oder gewöhnliches Messing. Durch die Variation des Zinkgehalts lassen sich Messingsorten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften herstellen. Je höher der Zinkgehalt, desto höher die Festigkeit und desto geringer die Plastizität. Der Zinkgehalt von industriell verwendetem Messing liegt bei maximal 45 %, da ein höherer Zinkgehalt zu Sprödigkeit und einer Verschlechterung der Legierungseigenschaften führt.

 

Zinnbronze ist die älteste Legierung der Geschichte und bezeichnete ursprünglich Bronze. Sie wird aufgrund ihrer bläulich-grauen Farbe als Bronze bezeichnet. Zinnbronze zeichnet sich durch hohe mechanische Eigenschaften, gute Korrosionsbeständigkeit, Reibungsreduzierung und gute Gießbarkeit aus. Sie ist unempfindlich gegenüber Überhitzung und Gasen, gut schweißbar, nicht ferromagnetisch und weist einen niedrigen Schwindungskoeffizienten auf. Zinnbronze ist in der Atmosphäre, in Meerwasser, Süßwasser und Wasserdampf korrosionsbeständiger als Messing.


Veröffentlichungsdatum: 11. Juni 2024