Isolierte Rohre sind Rohrleitungssysteme mit Wärmedämmung. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Wärmeverlust beim Transport von Medien (wie Heißwasser, Dampf und Heißöl) innerhalb der Rohrleitung zu reduzieren und die Rohrleitung gleichzeitig vor Umwelteinflüssen zu schützen. Isolierte Rohre finden breite Anwendung in der Gebäudeheizung, Fernwärme, Petrochemie, Kommunaltechnik und anderen Bereichen.
1. Kernstruktur
Isolierte Rohre sind typischerweise mehrschichtige Verbundstrukturen, die aus drei Hauptkomponenten bestehen:
• Arbeitsstahlrohr: Die innere Kernschicht, die für den Transport der Medien verantwortlich ist. Zu den Materialien gehören typischerweise nahtlose Stahl-, verzinkte Stahl- oder Kunststoffrohre und müssen druckfest und korrosionsbeständig sein.
• Isolierschicht: Die entscheidende Mittelschicht, die für die Wärmedämmung verantwortlich ist. Gängige Materialien sind Polyurethanschaum, Steinwolle, Glaswolle und Polyethylen. Polyurethanschaum ist aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und hervorragenden Isolierleistung derzeit die gängige Wahl.
• Außenmantel: Die äußere Schutzschicht schützt die Isolierschicht vor Feuchtigkeit, Alterung und mechanischen Schäden. Zu den Materialien gehören typischerweise Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Glasfaser oder eine Korrosionsschutzbeschichtung.
II. Haupttypen und Merkmale
Basierend auf dem Isoliermaterial und dem Anwendungsszenario sind die gängigen Typen und Eigenschaften wie folgt:
• Polyurethan-Isolierrohr: Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,024 W/(m·K), hohe Isolierleistung, Kältebeständigkeit und Alterungsbeständigkeit. Geeignet für Warmwasser- und Dampfleitungen mit Temperaturen zwischen -50 °C und 120 °C, ist es die bevorzugte Wahl für Zentralheizungs- und Fußbodenheizungssysteme.
• Steinwolle-Isolierrohr: Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu 600 °C) und hohe Feuerbeständigkeit (Klasse A, nicht brennbar), aber aufgrund der hohen Wasseraufnahme ist ein Feuchtigkeitsschutz erforderlich. Es wird hauptsächlich für industrielle Hochtemperatur-Rohrleitungen (wie z. B. Dampfleitungen von Kesseln) verwendet.
• Glaswolle-Isolierrohr: Leichtgewichtig, mit ausgezeichneter Schalldämmung und einem Temperaturbeständigkeitsbereich von -120 °C bis 400 °C, geeignet für Niedertemperatur-Rohrleitungen (wie Kältemittelrohre von Klimaanlagen) und zur Isolierung von Rohren in Zivilgebäuden.
III. Kernvorteile
1. Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung: Reduziert den Wärmeverlust im Medium und senkt so den Energieverbrauch beim Heizen, in der industriellen Produktion und in anderen Szenarien. Langfristiger Einsatz kann die Betriebskosten erheblich senken.
2. Schutz der Rohrleitung: Die Außenhülle schützt vor Wasser, Bodenkorrosion und mechanischen Einwirkungen, verlängert die Lebensdauer der Rohrleitung und reduziert die Wartungshäufigkeit.
3. Stabiler Rohrleitungsbetrieb: Hält eine stabile Mediumtemperatur aufrecht, um zu verhindern, dass Temperaturschwankungen den Betrieb beeinträchtigen (z. B. Aufrechterhaltung der Innentemperatur für Heizungsrohre und Gewährleistung der Prozessstabilität für Industrierohre).
4. Bequeme Installation: Einige isolierte Rohre sind vorgefertigt und müssen vor Ort nur noch angeschlossen und installiert werden, was die Bauzeit verkürzt und die Komplexität reduziert.
IV. Anwendbare Anwendungen
• Kommunal: Städtische Zentralheizungsnetze und Leitungswasserleitungen (um das Einfrieren im Winter zu verhindern).
• Bauwesen: Fußbodenheizungsrohre in Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie Heiz- und Kühlmittelrohre für zentrale Klimaanlagen.
• Industrie: Heißölpipelines in der Erdöl- und Chemieindustrie, Dampfpipelines in Kraftwerken und Pipelines für kryogene Medien in der Kühlkettenlogistik.
Veröffentlichungszeit: 26. August 2025