Leitplanken: Die Wächter der Verkehrssicherheit
Leitplanken sind Schutzkonstruktionen, die seitlich oder in der Mitte einer Straße angebracht werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Verkehrsfluss zu trennen, Fahrzeuge am Überqueren der Fahrbahn zu hindern und die Folgen von Unfällen zu mildern. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Verkehrssicherheit.
Klassifizierung nach Standort
• Mittelleitplanken: In der Mitte der Straße angebracht, verhindern sie Kollisionen zwischen entgegenkommenden Fahrzeugen und verhindern, dass Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn geraten, was zu schweren Unfällen führen könnte.
• Leitplanken am Straßenrand: Sie werden am Straßenrand in der Nähe von Gefahrenbereichen wie Gehwegen, Grüngürteln, Klippen und Flüssen installiert. Sie verhindern, dass Fahrzeuge von der Straße abkommen und verringern das Risiko, von Klippen zu stürzen oder ins Wasser zu fallen.
• Trenngeländer: Sie werden häufig auf Stadtstraßen eingesetzt und trennen Fahrspuren für Kraftfahrzeuge, Fahrspuren für Nicht-Kraftfahrzeuge und Gehwege, regeln die Nutzung der einzelnen Fahrspuren und reduzieren Konflikte durch Mischverkehr.
Klassifizierung nach Material und Struktur
• Metallleitplanken: Dazu gehören Leitplanken aus Wellträgern (aus gewellten Stahlplatten, die häufig auf Autobahnen zu finden sind) und Leitplanken aus Stahlrohren (robuste Konstruktionen, die oft auf Hauptverkehrsstraßen in Städten verwendet werden). Sie bieten eine hervorragende Schlagfestigkeit und Haltbarkeit.
• Betonleitplanken: Sie bestehen aus Stahlbeton, bieten eine hohe Gesamtstabilität und eignen sich für gefährliche Straßenabschnitte oder Bereiche, die einen hochfesten Schutz erfordern. Sie sind jedoch schwer und weniger ästhetisch.
• Verbundleitplanken: Sie werden aus neuen Materialien wie Fiberglas hergestellt, sind korrosionsbeständig und leicht und werden nach und nach auf einigen Straßen eingesetzt.
Bei der Gestaltung von Straßenleitplanken müssen Faktoren wie Straßenneigung, Verkehrsaufkommen und die Umgebung berücksichtigt werden. Sie müssen nicht nur Schutz bieten, sondern auch optische Orientierung und Ästhetik gewährleisten. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Straßeninfrastruktur.
Beitragszeit: 04.08.2025