Verschleißfeste Stahlplatten bestehen aus einer kohlenstoffarmen Stahlplatte und einer verschleißfesten Legierungsschicht, die in der Regel ein Drittel bis die Hälfte der Gesamtdicke ausmacht. Im Betrieb bietet das Grundmaterial umfassende Eigenschaften wie Festigkeit, Zähigkeit und Duktilität, um äußeren Kräften zu widerstehen, während die Legierungsschicht eine auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abgestimmte Verschleißfestigkeit gewährleistet.
Die verschleißfeste Legierungsschicht und das Grundmaterial werden metallurgisch verbunden. Mithilfe spezieller Anlagen und eines automatisierten Schweißverfahrens wird hochharter, selbstschützender Legierungsdraht gleichmäßig mit dem Grundmaterial verschweißt. Die Verbundschicht kann ein-, zwei- oder mehrlagig sein. Aufgrund unterschiedlicher Schwindungsgrade der Legierungen entstehen während des Laminierungsprozesses gleichmäßige Querrisse – ein charakteristisches Merkmal verschleißfester Stahlplatten.
Die verschleißfeste Schicht besteht hauptsächlich aus einer Chromlegierung mit Zusätzen von Mangan, Molybdän, Niob und Nickel. Die Carbide im metallografischen Gefüge sind faserig, wobei die Fasern senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Die Mikrohärte der Carbide erreicht Werte von über HV 1700–2000, die Oberflächenhärte von HRC 58–62. Die Legierungscarbide sind bei hohen Temperaturen äußerst stabil und weisen eine hohe Härte sowie eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit auf, wodurch die volle Funktionsfähigkeit bis zu einer Temperatur von 500 °C gewährleistet ist.
Die verschleißfeste Schicht kann in schmalen (2,5–3,5 mm) oder breiten (8–12 mm) sowie in gebogenen (S- und W-förmigen) Strukturen auftreten. Diese Legierungen bestehen hauptsächlich aus Chromlegierungen und enthalten außerdem Mangan, Molybdän, Niob, Nickel und Bor. Die Carbide sind in der metallografischen Struktur faserförmig verteilt, wobei die Fasern senkrecht zur Oberfläche verlaufen. Bei einem Carbidgehalt von 40–60 % kann die Mikrohärte über HV 1700 und die Oberflächenhärte HRC 58–62 erreichen. Verschleißfeste Stahlplatten werden hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt: Allzweckstahl, schlagfester Stahl und hochtemperaturbeständiger Stahl. Die Gesamtdicke verschleißfester Stahlplatten kann zwischen 5,5 (2,5 + 3) mm und 30 (15 + 15) mm variieren. Verschleißfeste Stahlplatten können zu verschleißfesten Rohren mit einem Mindestdurchmesser von DN200 gewalzt und zu verschleißfesten Bögen, verschleißfesten T-Stücken und verschleißfesten Reduzierstücken weiterverarbeitet werden.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2025
