• Zhongao

Edelstahlrohr

  • Nahtloses Stahlrohr aus Edelstahl 316l

    Nahtloses Stahlrohr aus Edelstahl 316l

    Die Edelstahlrohre werden ausschließlich aus importierten, erstklassigen Edelstahlplatten hergestellt. Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: keine Lunker, keine schwarzen Flecken, keine Risse und eine glatte Schweißnaht. Die Rohre bieten hervorragende Biege-, Schneid- und Schweißeigenschaften, einen stabilen Nickelgehalt und entsprechen den chinesischen GB-, amerikanischen ASTM- und japanischen JIS-Normen sowie weiteren Spezifikationen.

  • Nahtloses Rohr aus Edelstahl 321

    Nahtloses Rohr aus Edelstahl 321

    310S-Edelstahlrohre sind hohle, lange Rundrohre aus Stahl, die in der Erdöl-, Chemie-, Medizin-, Lebensmittel-, Leichtindustrie, im Maschinenbau usw. weit verbreitet sind. Bei gleicher Biege- und Torsionsfestigkeit ist das Gewicht gering, weshalb sie häufig zur Herstellung von Maschinenteilen und Konstruktionen verwendet werden. Sie kommen auch oft für konventionelle Waffen, Läufe, Granaten usw. zum Einsatz. Es handelt sich um warm- und kaltgewalzte (gewalzte) nahtlose Stahlrohre.

  • Nahtloses Edelstahlrohr

    Nahtloses Edelstahlrohr

    Edelstahlrohre sind sicher, zuverlässig, hygienisch, umweltfreundlich, wirtschaftlich und vielseitig einsetzbar. Dünnwandige Rohre und die erfolgreiche Entwicklung neuer, zuverlässiger, einfacher und komfortabler Verbindungsmethoden verleihen ihnen unersetzliche Vorteile gegenüber anderen Rohren und führen zu immer mehr Anwendungen im Ingenieurwesen. Ihre Verwendung wird zunehmend beliebter werden, und die Zukunftsaussichten sind vielversprechend.

  • TP304L/316L Blankgeglühtes Edelstahlrohr für Instrumentierung, nahtloses Edelstahlrohr

    TP304L/316L Blankgeglühtes Edelstahlrohr für Instrumentierung, nahtloses Edelstahlrohr

    Nahtlose Edelstahlrohre sind lange, hohle, nahtlose Stahlbänder. Zu den wichtigsten Herstellungsverfahren zählen Warmwalzen, Warmfließpressen und Kaltziehen. Beim Warmwalzen wird ein massiver Rohrblock erhitzt und anschließend auf einem Walzwerk gebohrt und gewalzt oder durch einen Strangpresser geformt. Dieses Verfahren wird häufig zur Herstellung von Stahlrohren mit größerem Durchmesser eingesetzt. Beim Kaltziehen dient warmgewalztes Rohr als Rohmaterial. Durch Kaltverformung werden Rohrdurchmesser und Wandstärke weiter reduziert, wodurch die Maßgenauigkeit und Oberflächengüte verbessert werden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich zur Herstellung von dünnwandigen Präzisionsstahlrohren mit kleinem Durchmesser eingesetzt.