304L Edelstahlspule
Technische Parameter
Versand: Expressversand · Seefracht · Landfracht · Luftfracht
Herkunftsort: Shandong, China
Dicke: 0,2–20 mm, 0,2–20 mm
Standard: AiSi
Breite: 600–1250 mm
Klasse: 300er-Serie
Toleranz: ±1%
Bearbeitungsdienstleistungen: Schweißen, Stanzen, Schneiden, Biegen, Abwickeln
Stahlsorten: 301L, S30815, 301, 304N, 310S, S32305, 410, 204C3, 316Ti, 316L, 441, 316, 420J1, L4, 321, 410S, 436L, 410L, 443, LH, L1, S32304, 314, 347, 430, 309S, 304, 439, 425M, 409L, 420J2, 204C2, 436, 445, 304L, 405, 370, S32101, 904L, 444, 301LN, 305, 429 304J1, 317L
Oberflächenbeschaffenheit: 2B
Lieferzeit: innerhalb von 7 Tagen
Produktname: Edelstahlspule
Technik: Kaltgewalzt Warmgewalzt
Oberfläche: BA/2B/Nr. 1/Nr. 3/Nr. 4/8K/HL/2D/1D
Mindestbestellmenge: 1 Tonne
Preisbedingung: CIF CFR FOB EXW
Zahlung: 30 % TT + 70 % TT / LC
Beispiel: Kostenlos testen
Verpackung: Standardmäßige seetüchtige Verpackung
Material: Edelstahlblech 201/304/304L/316/316L/430
Lieferfähigkeit: 2.000.000 Kilogramm pro Monat
Verpackungsdetails: Gemäß den Kundenwünschen.
Hafen: China
Produktpräsentation
Lieferzeit
Einführung
Edelstahlspulen der Serie 304L weisen einen geringeren Kohlenstoffgehalt auf als Edelstahlspulen der Serie 304.
304L Edelstahlspulen werden hauptsächlich in folgenden Branchen eingesetzt: Autozubehör, Werkzeuge, Geschirr, Schränke, medizinische Geräte, Büroausstattung, Weberei, Kunsthandwerk, Erdöl, Elektronik, Chemie, Textilien, Lebensmittel, Maschinenbau, Bauwesen, Kernkraft, Luft- und Raumfahrt, Militär und andere.
Die Edelstahlspule ist ein legierter Stahl mit glatter Oberfläche, hoher Schweißbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Polierbarkeit, Hitzebeständigkeit und weiteren positiven Eigenschaften.
Es findet in verschiedenen Branchen breite Anwendung und ist ein wichtiger Werkstoff in der modernen Industrie.
Die Anwendungsgebiete von Edelstahlspulen reichen von Industriezweigen bis hin zu Haushaltsgeräten. Im Folgenden betrachten wir einige der gängigsten Einsatzgebiete von Edelstahlspulen:
1. Bauwesen und Baunebenprodukte
2. Elektro- und Elektronikindustrie
3. Lebensmittel- und Getränkeindustrie
4. Medizinische und chirurgische Geräte
5. Automobilindustrie














