Edelstahlstab, ultradünner Metalldraht
Einführung in Stahldraht
Stahlsorte: Stahl
Standards: AISI, ASTM, BS, DIN, GB, JIS
Herkunft: Tianjin, China
Art: Stahl
Anwendung: Industrielle Fertigungsbefestigungen, Muttern und Schrauben usw.
Legierung oder nicht: Nichtlegierung
Spezieller Verwendungszweck: Automatenstahl
Modell: 200, 300, 400er Serie
Markenname: zhongao
Güteklasse: Edelstahl
Zertifizierung: ISO
Gehalt (%): ≤ 3 % Si-Gehalt (%): ≤ 2 %
Drahtstärke: 0,015–6,0 mm
Muster: verfügbar
Länge: 500 m–2000 m / Rolle
Oberfläche: glänzende Oberfläche
Eigenschaften: Hitzebeständigkeit
Drahtziehen von Edelstahl: Ein metallverarbeitendes Verfahren, bei dem ein Drahtrohling durch die Ziehdüse gezogen wird, um dünnen Stahldraht oder Nichteisenmetalldraht herzustellen. Durch Ziehen lassen sich Drähte unterschiedlicher Querschnittsformen und -größen aus verschiedenen Metallen und Legierungen fertigen. Der gezogene Draht zeichnet sich durch präzise Abmessungen, eine glatte Oberfläche, einfache Ziehgeräte und -formen sowie eine unkomplizierte Weiterverarbeitung aus.
Produktpräsentation
Prozessmerkmale
Der Spannungszustand beim Drahtziehen ist ein dreidimensionaler Hauptspannungszustand mit zweifacher Druckspannung und einfacher Zugspannung. Im Vergleich zu einem Hauptspannungszustand, bei dem in allen drei Richtungen Druckspannung herrscht, erreicht der gezogene Metalldraht leichter den Zustand der plastischen Verformung. Der Verformungszustand beim Ziehen ist ein dreidimensionaler Hauptverformungszustand mit zweifacher Druckverformung und einfacher Zugverformung. Dieser Zustand ist für die Plastizität von Metallwerkstoffen ungünstig und begünstigt die Entstehung und das Auftreten von Oberflächenfehlern. Die maximale Verformung pro Ziehdurchgang ist durch einen Sicherheitsfaktor begrenzt; je geringer die Verformung, desto mehr Ziehdurchgänge sind erforderlich. Daher werden bei der Drahtherstellung häufig mehrere Ziehdurchgänge mit kontinuierlicher Hochgeschwindigkeitstechnik eingesetzt.
Drahtdurchmesserbereich
| Drahtdurchmesser (mm) | Xu-Toleranz (mm) | Maximaler Abweichungsdurchmesser (mm) |
| 0,020-0,049 | +0,002 -0,001 | 0,001 |
| 0,050-0,074 | ±0,002 | 0,002 |
| 0,075-0,089 | ±0,002 | 0,002 |
| 0,090-0,109 | +0,003 -0,002 | 0,002 |
| 0,110-0,169 | ±0,003 | 0,003 |
| 0,170-0,184 | ±0,004 | 0,004 |
| 0,185-0,199 | ±0,004 | 0,004 |
| 0.-0,299 | ±0,005 | 0,005 |
| 0,300-0,310 | ±0,006 | 0,006 |
| 0,320-0,499 | ±0,006 | 0,006 |
| 0,500–0,599 | ±0,006 | 0,006 |
| 0,600-0,799 | ±0,008 | 0,008 |
| 0,800-0,999 | ±0,008 | 0,008 |
| 1,00-1,20 | ±0,009 | 0,009 |
| 1,20-1,40 | ±0,009 | 0,009 |
| 1,40-1,60 | ±0,010 | 0,010 |
| 1,60-1,80 | ±0,010 | 0,010 |
| 1,80-2,00 | ±0,010 | 0,010 |
| 2,00-2,50 | ±0,012 | 0,012 |
| 2,50-3,00 | ±0,015 | 0,015 |
| 3,00-4,00 | ±0,020 | 0,020 |
| 4.00-5.00 | ±0,020 | 0,020 |
Produktkategorie
Im Allgemeinen wird Edelstahl nach austenitischem, ferritischem, bidirektionalem und martensitischem Edelstahl in die Serien 2, 3, 4, 5 und 6 unterteilt.
Die Edelstähle 316 und 317 (siehe unten für die Eigenschaften von Edelstahl 317) sind molybdänhaltige Edelstähle. Der Molybdängehalt von Edelstahl 317 ist etwas höher als der von Edelstahl 316. Dank des Molybdäns weist dieser Stahl insgesamt bessere Eigenschaften als die Edelstähle 310 und 304 auf. Unter Hochtemperaturbedingungen, bei Schwefelsäurekonzentrationen zwischen 15 % und 85 %, findet Edelstahl 316 vielfältige Anwendung. Er ist zudem chloridbeständig und wird daher häufig in maritimen Umgebungen eingesetzt. Edelstahl 316L hat einen maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,03 % und eignet sich für Anwendungen, bei denen nach dem Schweißen kein Glühen möglich ist und höchste Korrosionsbeständigkeit gefordert ist.









